1.10.2017
Erfolg für die Initianten der
Initiative
An der Einwohnerratssitzung vom 28.09.2017 wurde ohne Gegenstimme die dringliche Motion für ein staufreies Kriens überwiesen. Die Motion, die sämtliche Kernelemente der Initiative aufnimmt, wurde von der neu gegründeten Gewerbegruppe Kriens initiiert und unter der Leitung der FDP und der CVP mit Unterstützung der SVP nun im Rat gutgeheissen.
Die überwiesene dringliche Motion wirkt wie eine gewonnene Volksabstimmung und verpflichtet den Gemeinderat sich an die eingereichten Grundsätze zu halten. Wie man im direkten Vergleich (auf unserer Homepage) gut erkennt, sind die Grundforderungen in der Motion enthalten und haben so eine unnötige und teure Volksabstimmung überflüssig gemacht.
Wir hoffen nun, dass auch bei der Verkehrsplanung ein gewerbefreundlicheres und lösungsorientierteres Arbeiten möglich wird.
Es bleibt auf jeden Fall spannend, wir bleiben am Ball.
Hier geht es zum Pressebericht:
27.9.2017
Pro und Contra Gespräch über den Verkehr in Kriens mit Gemeindepräsident Cyrill Wiget und Patrick Müller auf SRF 1 (radio). Ab ca. 5:10 im Podcast ist das Gespärch zu hören.
16.3.2016
Initiative „Für ein staufreies Kriens“ ist zustande gekommen!
Nach einer kurzen Sammelfrist sind die notwendigen Unterschriften zusammengekommen und wir konnten heute die Initiative bei der Gemeinde einreichen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir hoffen dass die Behörden uns nun endlich ernst nimmt und unsere Anliegen angemessen in der laufenden Verkehrsplanung geprüft werden. Wir werden uns mit allen Mitteln für ein staufreies Kriens einsetzten das den individual Verkehr nicht behindert oder sogar zum Erliegen bringt. Vielen Danke für die Unterstützung.
Komitee „Staufreies Kriens“, Gewerbeverband Kriens
Der Präsident des Gewerbeverbandes Kriens, Pepe Kaufmann (mitte) mit den Vizepräsidenten Simon Konrad (rechts) und Patrick Müller (links).
Pepe Kaufmann (Präsident GVK) bei der Übergabe an Janine Lipp (Gemeindekanzlei Kriens).
Februar 2016
Jetzt Start der Volksinitiative „Für ein staufreies Kriens“!
Das Verkehrschaos in der Gemeinde Kriens ist seit vielen Jahren ein ständiges Ärgernis. Zu Stosszeiten sind gewisse Dorfteile kaum mehr erreichbar. Die Regierung und ein grosser Teil der Politik nimmt die Sorgen und Nöte der Bevölkerung und des Gewerbes nur ungenügend war. Der momentane politische Kurs fordert die Verkleinerung der Strassenfläche, neue Einbahnstrassen sowie verschiedene weitere Massnahmen wie Temporeduktionen, Fahrverbote oder Abbiegeverbote. Die Strategie zielt ganz offensichtlich auf einen Verkehrskollaps hin, der die Bürger zum Umsteigen bewegen soll. Darunter leidet nicht nur das Gewerbe, das auf das Auto angewiesen ist, sondern auch alle Krienser Bewohner, die in ihrer Bewegungsfreiheit massiv eingeschränkt werden.
Unsere Initiative fordert die Erhöhung der Gesamtverkehrskapazität für den öffentlichen Verkehr (Bus und Bahn) sowie den Langsamverkehr (Velo und Fussgänger), dies aber ohne den motorisierten Individualverkehr zu vergessen oder gar weiter einzuschränken. Es darf nicht Sinn einer nachhaltigen Politik sein, einzelne Verkehrsmittel gegeneinander auszuspielen, denn alle Verkehrsteilnehmer haben gleichermassen das Recht auf einen dem Wachstum angepassten Ausbau. Es darf darum auch kein Denkverbot für langfristige Massnahmen im Krienser Verkehrskonzept geben!
Deshalb fordert das Komitee verschiedene kurzfristige, mittelfristige und langfristige Massnahmen. Zum Beispiel eine zweispurige Motelstrasse, um im Bereich Mattenhofkreisel die Überlastung nachhaltig zu lösen, keine weitere Reduktion der Kapazitäten auf den Strassen für den motorisierten Individualverkehr, eine bessere Rotlichtkoordination, eine bessere Anbindung Richtung Littau und einen Entlastungstunnel „Südstrasse“, der das Krienser Zentrum entlastet.
Um unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen, haben das Komitee „Staufreies Kriens“ und der Gewerbverband Kriens entschieden, eine Volksinitiative zu lancieren. Die Unterschriftensammlung hat Mitte Januar begonnen.
Komitee „Staufreies Kriens“, Gewerbeverband Kriens
Werden Sie aktiv und unterstützen Sie uns bei der Unterschriftensammlung. Senden Sie uns die Unterschriftenbogen bis am 7. März 2016 zu.
Hier gehts zum Unterschriftenbogen.
Weitere Infos unter: